Internationale Woche des Grundeinkommens 2019

Die 12. Internationalen Woche des Grundeinkommens steht unter dem Motto "Mehr Freiheit durch Grundeinkommen"

Die Aachener Initiative für ein Bedingungsloses Grundeinkommen, wird am Samstag 14. September 2019 zwischen 16:00 bis 19:00 Uhr mit einem Infostand und Aktionen am Brunnen "Kreislauf des Geldes" Ursulinerstr./Hartmannstr. auf das Thema Grundeinkommen aufmerksam machen.

Am Dienstag 17. September 2019 um 19:30 Uhr zeigt die Initiative den Film "FREE LUNCH SOCIETY Komm komm Grundeinkommen".

Ort: Bogenraum im Haus der evangelischen Kirche, Frére-Roger-Straße 8-10, Aachen.

 

Nach dem Film gibt es Gelegenheit zu Gesprächen und Diskussion.

 


 

Einladung zum Regionaltreffen West 2018

Netzwerk Grundeinkommen

Liebe Mitglieder des Netzwerks Grundeinkommen in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland,

wir laden Euch herzlich zum diesjährigen Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen ein, das in Aachen / NRW stattfindet. Gastgeberin ist die Aachener Initiative Grundeinkommen.

Das Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit rund ums Grundeinkommen soll nicht zu kurz kommen.

Als Tagesordnung schlagen wir vor:

  • Ankommen ab 10:00 Uhr, offizieller Beginn 10:30 Uhr
  • Offizieller Beginn, Begrüßung, Ansagen
  • Vorstellung der Teilnehmer und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten
  • Pause
  • Bericht über Aktivitäten des Netzwerks Grundeinkommen
  • Initiativen und Mitglieder: „Wo drückt der Schuh?“
  • Impulsreferat: „Ausblick - Grundeinkommen im Jahr der Wahl zum Europaparlament 2019
  • Mittagessen
  • Diskussion zum Referat (gemeinsam oder in Gruppen)
  • Pause
  • Resümee, Vorschläge, Wünsche
  • Abschluss, Verabschiedung
  • Je nach Verlauf bietet sich noch ein gemeinsamer Besuch auf dem bekannten und beliebten „Aachener Weihnachtsmarkt“ in Nähe des Tagungsortes an.

Bitte verbreitet diese Einladung an alle Freunde und Mitglieder eurer Initiative.

Wir freuen uns auf euch!

 

Johannes Stirnberg - Netzwerk Grundeinkommen & Initiative Grundeinkommen Aachen

Jörg Reiners - Netzwerk Grundeinkommen

 

Wann: Samstag, 15. Dezember 2018 von 10:30 bis 16:30 Uhr

Wo: Haus der Evangelischen Kirche Aachen, Bogenraum, Frére-Roger-Straße 8 -10, 52062 Aachen

ÖPNV: Haltestelle Annastraße / Hans-Stercken-Platz

 

Kontakt:

Johannes Stirnberg

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 0171-19 72 194

Jörg Reiners

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 01523-7280 049

 


 

Abendveranstaltung “Sozialdemokratie und das Grundeinkommen” in Aachen

Am 27.und 28. Oktober tagt der Netzwerkrat des Netzwerks Grundeinkommen in Aachen. Höhepunkt jeder Tagung ist eine öffentliche Abendveranstaltung des Netzwerks.

Das Netzwerk Grundeinkommen hat Simone Lange eingeladen, um mit ihr über den Stand der Grundeinkommensdiskussion in ihrer Partei zu diskutieren. Hinzugebeten haben wir Ralf Welter, Volkswirt, Mitglied der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerks Grundeinkommen. Fragen und Diskussionsbeiträge aus dem Plenum sind durchaus erwünscht.

Die Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein, Simone Lange, ist bundesweit bekannt geworden als Herausforderin von Andrea Nahles um den Vorsitz der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Darüber hinaus setzte sie sich dafür ein, in Flensburg ein Pilotprojekt zum Grundeinkommen durchzuführen. Ein für die SPD mehr als ungewöhnlicher Vorgang.

 

Die Abendveranstaltung beginnt um 19.00 Uhr am Samstag, dem 27. Oktober 2018. 

Veranstaltungsort ist der Saal im

Haus der Evangelischen Kirche,

Frére-Roger-Straße 8-10 in
52062 Aachen.

 

Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Rückfragen nimmt Netzwerkrat Johannes Stirnberg entgegen:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel: + 49 171 19 72 19 4

 

» Pressemitteilung des Netzwerk Grundeinkommen

 


 

Horst Schnitzler nach längerer Krankheit gestorben.

Wir alle, von der Aachener Initiative Grundeinkommen, empfinden tiefes Mitgefühl wegen des viel zu
frühen Todes von Horst Schnitzler.

Horst wurde kurz nach der Gründung unserer Bürger-Initiative aktives Mitglied. Er war ständiger Impulsgeber und bei öffentlichen Aktionen immer mit dabei. Den Menschen immer im Fokus, sah Horst das Grundeinkommen als Zukunftsmodell für eine gerechtere Welt und der Freiheit des Einzelnen „nein“ oder „ja“ zu sagen. Horst war aufopfernd und unermüdlich für das Gemeinwohl im kommunalpolitischen Bereich aktiv - oft unbequem, aber immer sachlich korrekt, freundlich und sehr verbindlich. Nach Beginn seiner Erkrankung hat Horst sich aus der aktiven Arbeit für unsere Initiative etwas zurückgezogen, unterstützte uns aber immer noch mit der Pflege unseres Mailverteilers und oft auch mit gutem Rat. Danke dem Einzelkämpfer für Mensch und Mitwelt!

Lieber Horst, wir vermissen Dich sehr und werden Dich immer in guter Erinnerung behalten.

 


 

Woche des Grundeinkommen 2018

GRUNDEINKOMMEN – EIN EINKOMMEN, AUF DAS WIR ZÄHLEN KÖNNEN!

 

Die nunmehr 11. Internationalen Woche des Grundeinkommens wird 2018 vom 17. bis 23. September stattfinden und auch in Aachen wird es wieder zahlreiche Aktionen geben, um das Thema weiter ins öffentliche Bewusstsein zu tragen.

 

Alle Informationen entnehmen Sie unserem » Programmflyer

 


 

Kommende Planungen in der Aachener Initiative Grundeinkommen

Liebe Mitstreiter*innen,

letzte Woche Dienstag 24.07.18 haben wir wieder eine lebhafte Diskussionsrunde bei unserem monatlichen Treff gehabt.

Drei Punkte haben wir herausgefiltert, die wir bis zum Herbst bearbeiten wollen:

  • Was ist unser Ziel für das kommende Jahr
  • Welche Kooperationspartner unterstützen unser Thema und könnten angesprochen werden (z.B. Verein der alleinerziehenden Eltern)
  • Wie steht es um die anderen Grundeinkommen-Gruppen in unserer Region (Köln. Bonn, Düsseldorf, Krefeld etc.)

Gerne wollen wir den Gedanken eines funktionierenden Netzwerkes weiterhin unterstützen, ausbauen und benötigen dafür Eure/Ihre Ideen, Hinweise und Hilfe.

Am 07.08. treffen wir uns wieder und, falls Ihr nicht selber kommen könnt (Urlaubszeit), so schickt uns doch einfach die Ideen vorher zu, damit diese in die Konzeptbearbeitung einfließen können. Wir freuen uns über rege Resonanz.

Weiterhin wurde festgehalten, dass wir uns in der Gruppe einen Tag wünschen, an dem wir intern das Gespräch über Grundeinkommen suchen.

Als erste Idee wurde eine Zukunftswerkstatt Grundeinkommen angedacht. Ort und Zeit ist noch festzulegen, wobei der November angepeilt werden soll.

Dann noch zu guter Letzt steht die Koordination der http://www.woche-des-grundeinkommens.eu/ in der dritten Septemberwoche an.

Im Vorfeld der Woche des Grundeinkommens (WdGE) wollen wir in der Innenstadt mit der Bodenzeitung das Grundeinkommen und die Veranstaltungen zur WdGE bewerben. Eine Veranstaltung in der WdGE steht schon fest: Dienstag, 18.09.2018 19:30 Uhr - Vortrag "Arbeit 4.0 und Grundeinkommen" Referent: Dr. Frank Bauer (IAB).

Zwei weitere Ideen sind: ggf. Vorführung des neuen (01/2018) Grundeinkommen-Films "Free Lunch Society" im Apollo-Kino.
ggf. Vortrag "Human-ökologisches Grundeinkommen" = Ein Weg, auch zur Förderung der Gemeinwohlökonomie.

Wer mag da noch mithelfen? Bitte am 07.08.2018 um 19:30 Uhr zu unserem Treffen kommen, oder kurzfristig per Mail melden. Vielen Dank im Voraus!

Ort des Treffens am 07.08.2018, wie üblich, im Haus der ev. Stadtakademie, 52062 Aachen Frère Roger-Straße 8.

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Stirnberg
für die "Aachener Initiative Grundeinkommen"
www.bge-aachen.de

 


 

Ulrich Schachtschneider - Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit

Mit dem Ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle

»Wenn jemand mehr vom Kuchen haben möchte, dann machen wir ihn einfach größer« – nach dieser Strategie funktionierte bisher unser Sozialstaat. Soziale Sicherheit war damit immer abhängig vom Wachstum. Doch die Praxis »Unten geben, ohne oben zu nehmen« kommt angesichts der Übernutzung natürlicher Ressourcen an ihr Ende. Und es leidet nicht nur die äußere, sondern auch die innere Natur des Menschen unter dem Wachstumszwang: Stress und Hektik bis hin zum Burnout sind die Folge. Gibt es kein Entkommen aus diesem ökonomischen Hamsterrad?

Ulrich Schachtschneider plädiert für die Idee eines Ökologischen Grundeinkommens, um das gute Leben im Einklang von Mensch und Natur für alle zu ermöglichen. Über Ökosteuern finanziert, kommt es sowohl der Umwelt als auch der sozialen Sicherheit zugute – ohne dabei bestimmte Lebensstile vorzuschreiben. Doch wären nicht gerade die Ärmsten von hohen Umweltsteuern am meisten betroffen?

Stellt das Ganze nicht eine Ökonomisierung der Natur dar? Und ist das nicht eine ferne Utopie? Ulrich Schachtschneider stellt das Ökologische Grundeinkommen als Reformidee für eine Postwachstumsökonomie vor und zeigt, wie ein schrittweiser Einstieg machbar ist.

Ulrich Schachtschneider absolvierte eine Ausbildung zum Stahlbetonbauer, studierte dann Energietechnik, Soziologie und Umweltpolitik. Er ist als Energieberater und freiberuflicher Sozialwissenschaftler tätig.

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Nachhaltigkeitskonzepte und soziale Umwelt- und Energiepolitik.

 

    • Die Aachener Initiative Grundeinkommen lädt ein:
    • Datum:  17.04.2018
    • Ort: Haus der Evangelischen Kirche,
      Frère-Roger-Str. 8-10,
      52062 Aachen
    • Beginn: 19:30 Uhr

 


 

Aktionen zur Internationalen Woche des Grundeinkommens 2017

Die 10. Internationale Woche des Grundeinkommens" (18.09. - 24.09.2017) steht in diesem Jahr unter dem Motto:

"Es reicht! Für alle – hier und überall!"

Im Vorfeld der diesjährigen Bundestagswahl in Deutschland soll dieses Motto wachrütteln. Das bedingungslose Grundeinkommen ist finanzierbar. Denn: Es ist genug für alle da. Der Reichtum muss nur anders verteilt werden. Jeder Mensch braucht heute ein Einkommen – um leben zu können und um arbeiten zu können. Ein echtes Bedingungsloses Grundeinkommen ist keine neoliberale Sparmaßnahme für die wenigen, die sich den Reichtum der Natur sowie die bezahlte und unbezahlte Arbeit früherer und gegenwärtiger Generationen aneignen. Das Grundeinkommen stärkt und untermauert den Sozialstaat.

Mit zahlreichen Aktionen beteiligt sich die Aachener Initiative Grundeinkommen an der Woche des Grundeinkommens.

Aktionen

• Am Montag, den 18. September eröffnen wir die Woche des Grundeinkommens mit einem Podiumsgespräch, bei dem sich Vertreter unterschiedlicher Parteien dem Thema BGE stellen und ihre Sicht dazu darlegen werden.
Beginn ist um 19 Uhr im Kolpinghaus (Wilhelmstraße 50) in Aachen.

• Am Dienstag, den 19. September laden wir herzlich zum "Kurzfilmabend Grundeinkommen" ins Apollokino (Pontstraße 141-149). Verschiedene Kurzfilme zum Thema regen zu Gesprächen an und auch Fragen werden beantwortet.
Beginn ist um 20:15 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 €.

• Am Mittwoch, den 20. September wird Kurt Rieder (ÖDP) unter dem Titel "Human - ökologisch basierendes Grundeinkommen" ein Grundeinkommensmodell über Mensch und Umwelt vorstellen.
Beginn ist um 19 Uhr im Kolpinghaus (Wilhelmstraße 50) in Aachen.

• Am Freitag, den 22. September referiert Ralf Welter (KAB) über "Grundeinkommen und Resilienz". Der Vortrag befasst sich mit der Fähigkeit des Menschen soziale Ereignisse zu absorbieren oder sich anzupassen und die Fähigkeit von der Gesellschaft Veränderungen zu verkraften.
Beginn ist um 19 Uhr in der Frère-Roger-Straße 8-10 in Aachen.

 

Alle Details finden Sie in unserem » Programm-Flyer

 


 

Grenzen überschreiten!

Was fällt einem nicht alles ein, wenn die Rede von Aachen ist? Mit Sicherheit fällt einem ein, dass Aachen häufig als Europastadt bezeichnet wird. Kein Wunder, liegen doch gleich drei Länder in Spuckweite. Für die Öcher, so nennen sich die Einwohner selbst, ist somit der Grenzverkehr eine Normalität.

Im übertragenen Sinne wollen auch die Macher der Kampagne BGE17-Tournee einen regen Grenzverkehr bewirken. Und zwar ein Überschreiten von Grenzen zu neuem Denken. Aachen, geprägt von Toleranz anderen kultureinflüssen gegenüber, und mit wachem Blick Innovationen in Gesellschaft und Technik ausgestattet, ist der weitere Zwischenaufenthalt auf unserer großen Grundeinkommenstournee quer durch Deutschland.

Wann?
Samstag, 24. Juni 2017
Beginn: 10:30 Uhr
Ende: ca. 15.30 Uhr
Wo?
Kolpinghaus
Restaurant Ruza, Großer Saal
Wilhelmstr. 50-52, 52070 Aachen

Begrüßung und Einführung durch Gerd Gadermann (Initiative Grundeinkommen Aachen)

Podiumsrunde, moderiert von Jörg Reiners (LAG Grundeinkommen DIE LINKE. NRW)

  • Grundsatzreferat „Die Definition des Grundeinkommens“, Joh. Stirnberg (Netzwerk Grundeinkommen)
  • Vortrag “Emanzipatorische Aspekte des BGE“, Sabine Martiny (Piratenpartei)
  • Vortrag „Das Solidarische Grundeinkommen“, Django Schins (Initiative Grundeinkommen Aachen)
  • Karin Schäfer (Die Violetten)
  • Albert Borchardt (LAG Grundeinkommen DIE LINKE. NRW)
  • Claudia Laux (Grünes Netzwerk Grundeinkommen)
  • Ralf Welter (Katholische Arbeitnehmerbewegung, KAB)
  • Klaus-Peter Schleisik (Attac)
  • Frank Schniske (FDP, Aachen)
  • Kurt Rieder (BAK Humanökologisches Grundeinkommen, ÖDP)

Nach der Mittagspause folgt ein gut anderthalbstündiges World-Café mit „Runden Tischen“, an denen unsere Gäste zusammen mit den Referierenden einzelne Themen jeweils im Wechsel eine Viertelstunde lang näher besprechen. Die Tischleiter stellen die Ergebnisse kurz vor.

Zum Ende unserer Tourneeveranstaltung zieht Moderator Jörg Reiners, Mitglied im Orga-Team von BGE17, ein Resümee und gibt einen Ausblick auf weitere Beteiligungsmöglichkeiten.

 

Kontakt:

Jörg Reiners

 

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 01523-7280 049

Gerd Gadermann

 

 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 0176-51690 090

 


 

Einladung zum Regionaltreffen West 2016

Liebe Mitglieder der Grundeinkommens-Initiativen und des Netzwerks Grundeinkommen in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland,

wir laden euch herzlich zum diesjährigen westdeutschen Regionaltreffen des Netzwerks Grundeinkommen ein, das erstmals in Aachen / NRW stattfindet. Gastgeberin ist die Initiative Grundeinkommen Aachen.

Das Treffen dient dem persönlichen Kennenlernen sowie dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Aber auch die inhaltliche Arbeit rund ums Grundeinkommen soll nicht zu kurz kommen.

Als Tagesordnung und Ablauf schlagen wir vor:

  • Ankommen ab 10:00 Uhr, offizieller Beginn 10:30 Uhr
  • Offizieller Beginn, Begrüßung, Ansagen
  • Vorstellung der Teilnehmer und Initiativen sowie ihrer Aktivitäten
  • Pause
  • Bericht über Aktivitäten des Netzwerks Grundeinkommen
  • Pause
  • Initiativen und Mitglieder: „Wo drückt der Schuh?“
  • Impulsreferat: Vorstellung der Idee „Woche der Antragstellung“
  • Mittagessen
  • Diskussion zum Referat (gemeinsam oder in Gruppen)
  • ggf. Planung zur Idee
  • Pause
  • Resümee, Vorschläge, Wünsche
  • Abschluss, Verabschiedung

Bitte teilt uns kurz mit, ob und wenn mit wie vielen Personen ihr kommt, damit wir besser planen können.

Bitte verbreitet diese Einladung an alle Freunde und Mitglieder eurer Initiative.

Wann:
Samstag, 26. November 2016 von 10:30 bis 16:30 Uhr
Wo:
Haus der evangelischen Kirche Aachen,
Frère Roger Straße 8 – 10, 52062 Aachen

 

Wir freuen uns auf euch!

 

Johannes Stirnberg

Netzwerk Grundeinkommen
Initiative Grundeinkommen Aachen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jörg Reiners

Netzwerk Grundeinkommen
 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


 

Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsmodelle zum Grundeinkommen

In der Grundeinkommensdebatte spielt die Frage nach der Finanzierung eines BGE eine enscheidende Rolle. Dazu gibt es bereits mehrere ausgearbeitete Modelle aus unterschiedlichen politischen Strömungen. Die Konzepte unterscheiden sich in wesentlichen Fragen, zum Beispiel:

  • Wer soll berechtigt sein, das Geld zu beziehen?
  • Wie hoch soll der monatliche Betrag sein?
  • Wie viel kostet das den Staat, woher soll das Geld kommen?
  • Wie wird die Kranken- und Rentenversicherung geregelt?
  • Welche Rahmenbedingungen werden darüber hinaus als erforderlich erachtet?

Den Vergleich zu erleichtern ist das Ziel der tabellarischen Übersicht, die Ronald Blaschke seit Jahren immer wieder aktualisiert. Die aktuelle Version der Übersicht über Ansätze und Modelle eines Grundeinkommens berücksichtigt die Anpassungen, die bei dem Modell von Dieter Althaus vorgenommen wurden, die jetzt geforderten Beträge bei dem Modell der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), die beiden Modelle von Autoren, die der Piraten-Partei angehören, sowie zahlreiche andere Einzelheiten.

Neben Vorschlägen zum Grundeinkommen, die den vier Kriterien des Netzwerks Grundeinkommen entsprechen, sind zum Vergleich verschiedene Ansätze für ein partielles Grundeinkommen sowie für Grund- bzw. Mindestsicherungen in der Tabelle dargestellt.

 


 

Aktionen zur Internationalen Woche des Grundeinkommens 2015

Die "8. Internationale Woche des Grundeinkommens" steht vor der Tür. Unter dem Motto "A Safety Net for Life" steht in diesem Jahr die Funktion des Grundeinkommens als Sicherheitsnetz für den Menschen im Vordergrund, das jeden Bürger sein Leben lang begleitet und ihm Sicherheit in unsicheren Lebensphasen gibt. Dazu werden aktuelle internationale Themen aufgegriffen, die einen gewaltigen Einfluss auf die ganze zukünftige Sozialgesetzgebung haben können. Zu erwähnen sind hier im speziellen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP, TISA und CETA.

Aktionen

• Am Sonntag, den 13. September eröffnen wir die Woche des Grundeinkommens mit einem Vortrag zu einem ökologisch basierten Grundeinkommenskonzept.
Die sicher häufigste Frage in Gesprächen über das BGE betrifft dessen Finanzierung. Lässt es sich überhaupt bezahlen? Wie soll das gehen? Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Modellen, die genau dessen Finanzierbarkeit belegen. In diesem Vortrag wird darum ein ausgewähltes Modell vorgestellt.

• Am Montag, den 14. September sind wir mit unserer Bodenzeitung ab 14 Uhr auf dem Münsterplatz und am Mittwoch, den 16. September ab 15 Uhr am Elisenbrunnen für das Grundeinkommen unterwegs. Hier werden wir Gespräche mit den Menschen führen, über das BGE informieren und Fragen beantworten.

• Am Dienstag, den 15. September widmen wir uns einem aktuellen und brennenden Thema. Mit "TTIP und Grundeinkommen - Eine Totenmesse für soziale Reformen" wollen wir auf die Gefahr aufmerksam machen, die durch die kommenden Freihandelsabkommen auf unseren Sozialstaat als solchen und auf dessen Weiterentwicklung (wozu das Grundeinkommen zählt) ausgeht.

• Den Höhepunkt der diesjährigen Aktionswoche bildet das Podiumsgespräch am Donnerstag, den 17. September. Hier werden unsere Gäste unter Moderation über das Grundeinkommen als neues Gesellschaftsmodell diskutieren. Wir erwarten facettenreiche Gespräche und unterschiedliche Sichtweisen, um dieses wichtige Thema näher zu beleuchten. Die Bekanntgabe der Gäste folgt in Kürze.

 

Alle Details finden Sie in unserem » Flyer und als » Plakat.

 


 

Veranstaltung zur Finanzierung des BGE

Häufige Fragen auf allen Veranstaltungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen beziehen sich auf dessen Finanzierbarkeit. Wir bieten nun eine Veranstaltung an, die diesen Punkt genauer beleuchten soll.

Diplom-Kaufmann Ralf Welter wird am konkreten Beispiel des Grundeinkommensmodells der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) "Das garantierte Grundeinkommen" erklären, wie sich ein Grundeinkommen bereits aus der heutigen Wertschöpfung finanzieren ließe und an welchen Stellschrauben es für eine gerechtere Einkommensverteilung zu drehen gilt.

Nach einem kurzen Vortrag wird es ausreichend Zeit geben Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.

 

Details:

  • Dienstag, den 02.12.2014
  • Ort: Haus der ev. Kirche,
    Frère-Roger-Straße 8-10
  • 52062 Aachen
  • Beginn: 19:30 Uhr
  • Eintritt frei

 


 

Aktionen zur Internationalen Woche des Grundeinkommens 2014

Bereits zum siebten Mal jährt sich die "Internationale Woche des Grundeinkommens". Als internationale Aktionswoche findet sie jedes Jahr im September statt, um Aktionen und Veranstaltungen zum Grundeinkommen zu bündeln und so eine breitere Öffentlichkeit und Medienaufmerksamkeit zu erreichen.

Auch die Aachener Initiative Grundeinkommen beteiligt sich wieder mit zwei Aktionen, die wir ihnen hier vorstellen möchten.

Zunächst sei aber auf einen » Artikel in den Aachener Nachrichten hingewiesen, der nach unserem Pressegespräch im Vorfeld der Woche des Grundeinkommens am heutigen Tag erschienen ist. Zum besseren Lesen laden Sie die Datei bitte mit einem Rechtsklick herunter.

Aktionen

• Am Mittwoch, den 17. September, werden wir am Aachener Elisenbrunnen zwischen 13 und 18 Uhr eine neue Art des Info-Standes ausprobieren. So wird unsere neue Bodenzeitung zum Einsatz kommen und Besucher können sich an der Erstellung eines Puzzles beteiligen, in dem jeder festhalten kann, wie er persönlich auf ein bedingungsloses Grundeinkommen reagieren würde.

• Der Freitag (19. September) steht unter dem Zeichen "Die Arbeitswelt der Zukunft".
Durch den technischen Fortschritt verändert sich die Erwerbsarbeit nachhaltig, immer weniger Menschen werden in der Produktion benötigt und für andere Tätigkeiten freigestellt, die aber meist deutlich schlechter bezahlt werden. Gleichzeitig produzieren wir einen nie dagewesenen Überschuss, leisten uns aber dennoch Armut in einer reichen Gesellschaft. Aber was kommt in den nächsten Jahrzehnten auf uns zu? Viele technischen Neuerungen stehen vor der Tür. Stichworte sind hier z. B. 3D-Druck, Vertical Farming, sprachgesteuerte Computer oder Service-Robotik.

Wir wollen die Frage aufwerfen wie sich unsere Arbeitswelt in den nächsten Jahrzehnten verändern wird und ob wir angesichts dessen nicht neue Modelle zur Verteilung des gsellschaftlichen Wohlstandes brauchen.

Besuchen Sie uns vor der City-Kirche auf der Großkölnstraße in Aachen. Dort sind wir ab 16 Uhr mit einem Kinozelt vor Ort und zeigen Kurzfilme zu dem Thema. Desweiteren möchten wir aber auch mit den Besuchern die Frage nach der "Arbeitswelt der Zukunft" erörtern und über mögliche Lösungen sprechen.

 

Zu guter Letzt findet sich nun im Archiv ein » Rückblick zu unseren Veranstaltungen mit Ralph Boes im April.

 


 

Seite 1 von 2