In der Grundeinkommensdebatte spielt die Frage nach der Finanzierung eines BGE eine enscheidende Rolle. Dazu gibt es bereits mehrere ausgearbeitete Modelle aus unterschiedlichen politischen Strömungen. Die Konzepte unterscheiden sich in wesentlichen Fragen, zum Beispiel:
- Wer soll berechtigt sein, das Geld zu beziehen?
- Wie hoch soll der monatliche Betrag sein?
- Wie viel kostet das den Staat, woher soll das Geld kommen?
- Wie wird die Kranken- und Rentenversicherung geregelt?
- Welche Rahmenbedingungen werden darüber hinaus als erforderlich erachtet?
Den Vergleich zu erleichtern ist das Ziel der tabellarischen Übersicht, die Ronald Blaschke seit Jahren immer wieder aktualisiert. Die aktuelle Version der Übersicht über Ansätze und Modelle eines Grundeinkommens berücksichtigt die Anpassungen, die bei dem Modell von Dieter Althaus vorgenommen wurden, die jetzt geforderten Beträge bei dem Modell der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB), die beiden Modelle von Autoren, die der Piraten-Partei angehören, sowie zahlreiche andere Einzelheiten.
Neben Vorschlägen zum Grundeinkommen, die den vier Kriterien des Netzwerks Grundeinkommen entsprechen, sind zum Vergleich verschiedene Ansätze für ein partielles Grundeinkommen sowie für Grund- bzw. Mindestsicherungen in der Tabelle dargestellt.